Balkonkraftwerke werden, wie der Name schon sagt, in der Regel auf Ihrem Balkon installiert und nutzen Sonnenkollektoren zur Stromerzeugung. Diese Plug-in-Systeme versorgen Ihre Haushaltsgeräte mit Strom und verringern so Ihre Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz. Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile, darunter Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen, gewinnen Balkonsolaranlagen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. 

Jüngste Daten zeigen, dass im Jahr 2023 1,6 Millionen[1] neue Stromerzeugungslösungen in Betrieb genommen wurden, wobei der Anteil der Balkonsolaranlagen bei 300.000 lag. Wenn auch Sie sich für eine solche Anlage entscheiden, sollten Sie sich über die Balkonkraftwerk-Anmeldung und die Vorschriften in Deutschland informieren. 

Dieser Artikel ist Ihr vollständiger Leitfaden für die Balkonkraftwerk Anmeldung, Steuervorteile und Vorschriften. Los geht’s!

Rechtliche Anforderungen an Balkonkraftwerke in Deutschland im Jahr 2024 

In Deutschland führt die Regierung ständig neue Regeln und Vorschriften ein, um die Einführung von steckerfertigen Balkonsolarsystemen wie dem Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk zu erleichtern. Das lang erwartete Solarpaket 1 ist ein aktuelles Beispiel, da die deutsche Regierung am 15. April 2024 eine Einigung zur Verabschiedung des Pakets erzielte. Es enthält mehrere neue Bestimmungen, die Deutschland helfen sollen, sein Ziel von 215 GW Solarkapazität bis 2030 zu erreichen. [2]

Lassen Sie uns über die Regelungen sprechen, die die Balkonkraftwerk Gesetzesänderung, das Solarpaket 1, mit sich bringt, damit die Anmeldung Ihrer Solarkraftwerk Balkon-Anlage zum Kinderspiel wird!

Einspeiseleistung erhöht sich auf 800 Watt 

Die Einspeiseleistung bezieht sich auf die maximale Ausgangsleistung Ihres Balkonwechselrichters. In der Vergangenheit wurde diese Grenze von den deutschen Behörden auf 600 Watt festgelegt; im Jahr 2024 wird diese Grenze jedoch auf 800 Watt angehoben.[3] Damit können Sie Ihre Solar-Balkonanlagen aufrüsten, um mehr Strom zu erzeugen, der die meisten Ihrer Geräte unterstützt. 

Keine digitalen Stromzähler 

Bisher mussten deutsche Bürger, die sich für eine Balkonkraftwerk-Anmeldung entschieden, ihre alten Ferrari-Zähler gegen digitale Zähler austauschen. Damit sollte verhindert werden, dass der Stromzähler rückwärts läuft, was in Deutschland als illegal gilt. Überraschenderweise besagen die neuen Vorschriften im Jahr 2024, dass die alten Zähler bleiben können. 

Das bedeutet, dass Sie sich nicht bei Ihrem Stromversorger wegen der Balkonkraftwerk-Anmeldung melden müssen und Geld sparen, das sonst für die Aufrüstung des Zählers ausgegeben werden müsste. 

Nur bei MaStR registrieren

Bisher musste man sich nach dem Kauf einer Balkonanlage beim örtlichen Netzbetreiber und beim MaStR (Marktstammdatenregister) anmelden. Obwohl diese Schritte nicht schwierig waren und man sich einfach online registrieren konnte, vereinfacht die Solarverordnung 2024 den gesamten Prozess weiter. 

Die neuen Regeln heben hervor, dass Sie sich nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden müssen. Stattdessen ist nur noch eine Balkonkraftwerk-Anmeldung beim MaStR erforderlich. Das vereinfacht die Installation aller Balkon-PV-Anlagen und macht sie bequemer und weniger zeitaufwändig. 

Privilegierter struktureller Wandel 

Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus vermieten, wird die neue Regelung auch für Sie ein Aufatmen bedeuten. Der Einbau eines Balkonkraftwerk Komplettsets in einer Mietwohnung gilt als privilegierte bauliche Veränderung. Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften werden also kaum eine Chance haben, Ihren Schritt zu nachhaltigen Energielösungen zu beanstanden. 

Schuko-Steckdosen sind erlaubt 

Standard-Schuko-Stecker oder -Steckdosen werden ab 2024 auch für Balkonkraftwerke von 600 bis 800 Watt erlaubt sein. Diese Änderung vereinfacht die Installation, da Sie nun die bekannten und einfach zu installierenden Schuko-Steckdosen verwenden können, anstatt sich für spezielle Stecker zu entscheiden. 

Anforderungen an die Installationshöhe 

Plug-in-Solaranlagen werden ab 2024 nicht mehr als Bauprodukte eingestuft. Das bedeutet, dass ihre Installationshöhe nicht mehr auf 4 Meter begrenzt ist. Diese Gesetzesänderung ermöglicht es Ihnen, Solaranlagen auf Ihren Balkonen nach Ihren Wünschen zu installieren. Als Vorsichtsmaßnahme ist es jedoch ratsam, das Balkonkraftwerk ordnungsgemäß zu befestigen. 

Welche Arten von Balkonkraftwerken sind anmeldepflichtig?

Vor einer Balkonkraftwerk Anmeldung sollte man sich darüber informieren, welche Arten von Balkonkraftwerken in Deutschland erlaubt sind und ob sie anmeldepflichtig sind. 

Normalerweise müssen Sie Ihre Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 600 Watt oder weniger nicht anmelden. Liegt die Leistung jedoch bei 800 oder mehr Watt, ist eine Balkonkraftwerk Anmeldung obligatorisch. 

Welche Balkonkraftwerke sind in Deutschland erlaubt?

Es mag enttäuschend klingen, aber in Deutschland ist ein Balkonkraftwerk Komplettset mit einer Wattzahl von 900, 1000 oder 1200 nicht erlaubt. Alles, was über 800 Watt hinausgeht, wird als Solaranlage und nicht als Balkonkraftwerk eingestuft. 

Sie müssen fachgerecht installiert werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, und auch die Anmeldung dieser Anlagen ist nicht unproblematisch. Die folgenden Gründe verdeutlichen, warum Sie kein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von mehr als 800 Watt installieren sollten:

  • Sicherheit des Netzes

Jedes Balkonkraftwerk Komplettset eines Haushaltes trägt nur eine kleine Menge an Strom bei, aber in der Summe kann sich dies zu einer beträchtlichen Belastung des Netzes summieren. Wenn Sie also eine Installation von mehr als 800 Watt zulassen, ebnen Sie den Weg für Ungleichgewichte und Spannungsinstabilitäten im Netz, die zu schweren Schäden führen können. 

  • Vermeidung von Schäden an Stromkreisen im Haushalt

Aktuelle Haushaltsstromzähler und -stromkreise sind für die Leistung von Balkonkraftwerken bis zu 800 Watt ausgelegt. Eine Überschreitung dieses Grenzwerts kann die bestehende elektrische Infrastruktur übermäßig belasten und zu Überhitzung, Schäden an den Stromkreisen und sogar zu elektrischen Bränden führen. Ein weiterer Grund, warum die deutsche Regierung die Leistung von Balkonkraftwerken auf 800 Watt oder weniger beschränkt, ist daher die Vermeidung dieser Sicherheitsrisiken. 

Anmeldeverfahren für Balkonkraftwerke

Bei der Balkonkraftwerk Anmeldung mussten Sie bisher 20 Angaben machen. Die neue Regelung von 2024 bringt hier jedoch eine Erleichterung, denn nun müssen Mieter oder Hausbesitzer nur noch 5 Einträge ausfüllen, um ihr Balkonkraftwerk anzumelden. Ziel war es, den Einstieg in die erneuerbaren Energien in Deutschland zu vereinfachen. Das sagte der Leiter der Bundesnetzagentur (BNetzA), Klaus Müller: 

„Die Menschen sollen sich so einfach wie möglich an der Energiewende beteiligen können, und diese Vereinfachungen bedeuten einen erheblichen Bürokratieabbau bei der Anmeldung.“

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen bei der Balkonkraftwerk-Anmeldung in Deutschland helfen wird:

Registrierung bei einem lokalen Netzbetreiber

Vor dem 1. April 2024 mussten die Deutschen ihre Balkonkraftwerke beim örtlichen Netzbetreiber anmelden, was die folgenden Schritte beinhaltete:

  1. Suchen Sie auf Ihrer Stromrechnung nach einem 13-stelligen Code und geben Sie diesen auf der BDEW-Plattform ein, um Ihren Netzbetreiber zu ermitteln.
  2. Sammeln Sie die notwendigen Unterlagen, wie die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Ihren Wechselrichter und die Konformitätserklärung nach VDE-AR-N-4105 (NA-Schutz) für den Mikrowechselrichter.
  3. Füllen Sie das Formular des Netzbetreibers aus, schicken Sie es ab, und schon sind Sie fertig. 

Mit der neuen Gesetzgebung, die am 1. April 2024 in Kraft getreten ist, hat sich dies jedoch geändert. Nun muss man sich nicht mehr bei einem Netzbetreiber anmelden, sondern es reicht die Balkonkraftwerk-Anmeldung beim MaStR. 

Balkonkraftwerk Anmeldung mit Marktstammdatenregister 

Die Registrierung im Marktstammdatenregister ist wesentlich einfacher und sollte innerhalb eines Monats nach Installation Ihres Balkonkraftwerk Komplettsets erfolgen. Für die MaStR-Registrierung müssen Sie die folgenden Dinge tun:

  • Rufen Sie die Seite Marktstammdatenregister (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR) auf und erstellen Sie Ihr Konto. 
  • Geben Sie Informationen über den Typ, die Kapazität und den Standort Ihres Systems an.
  • Wenn Sie beabsichtigen, den Speicher Ihres Balkonkraftwerks durch einen Speicher zu ergänzen, erwähnen Sie dies. 

Der gesamte Vorgang dauert zwischen 15 und 20 Minuten und ist völlig kostenlos. 

Allgemeine Daten für die Registrierung

Egal, ob Sie sich für eine Balkonkraftwerk Anmeldung beim MaStR oder bei einem örtlichen Netzbetreiber entscheiden, wichtig ist, dass Sie wissen, welche allgemeinen Daten Sie angeben müssen:

  • Informationen über den Eigentümer: Vollständiger Name, Telefonnummer, vollständige Adresse und E-Mail-Adresse.
  • Installationsadresse: Der genaue Standort, an dem das Balkonkraftwerk installiert werden soll. 
  • Startdatum: Das Datum, an dem Ihr Balkonkraftwerk offiziell in Betrieb genommen wurde.

Was passiert, wenn Sie die Balkonkraftwerk Anmeldung nicht vornehmen?

Sie fragen sich, ob Sie ein Balkonkraftwerk anmelden sollen oder nicht? Das müssen Sie aber! Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk Komplettset nicht anmelden, kann dies zu Bußgeldern und Strafen führen. 

Bisher musste man, wenn man sich nicht bei den Netzbetreibern anmeldete, pro 100 Watt Modulleistung 1 Euro bezahlen. Wer beispielsweise eine 800-Watt-Anlage hat, die nicht registriert ist, muss 8 Euro pro Monat bezahlen. 

Wer jetzt sein Solarkraftwerk Balkon nicht beim Marktstammdatenregister anmeldet, dem droht nach § 95 des Energiewirtschaftsgesetzes ein hohes Bußgeld von 50.000 Euro.

Steueranreizpolitik für das Balkonkraftwerk im Jahr 2024 

Nachdem Sie nun wussten, ob Sie ein Solarkraftwerk Balkon anmelden sollten und welche Auswirkungen dies hatte, lassen Sie uns über die steuerliche Förderung sprechen, die Sie mit einer Solarkraftwerk Balkon-Anlage genossen haben!

Keine Mehrwertsteuer 

Einer der wichtigsten steuerlichen Anreize für Balkonkraftwerke ist ihre Befreiung von der Mehrwertsteuer. Sie müssen weder bei der Erstanschaffung noch bei der Installation und Lieferung Mehrwertsteuer zahlen. Das senkt die Kosten für ein Balkonkraftwerk Komplettset um 19% und erhöht die Gesamtnachfrage. Der Sprecher von Meyer Burger sagt dazu:

„Maßnahmen wie die Abschaffung der Mehrwertsteuer trugen zur Popularität von Solarbalkonen bei.“

Staatliche Unterstützung in Mecklenburg-Vorpommern

Neben steuerlichen Anreizen hat das deutsche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern 10 Millionen Euro bereitgestellt, um den Einsatz von Solarmodulen mit einer Leistung von bis zu 600 Watt auf Balkonen und Terrassen zu fördern. [4]

Diese Rabatte belaufen sich auf rund 500 Euro für jeden deutschen Haushalt, wodurch die anfängliche Investitionsschwelle gesenkt wird. Die Bürgerinnen und Bürger können problemlos in Solarkraftwerke auf dem Balkon investieren und von erneuerbaren Energien profitieren, was letztlich die Energieunabhängigkeit fördert. 

Zusätzlich zu diesen Förderungen können Sie in Deutschland auch eine Einspeisevergütung erhalten. Einspeisetarife beziehen sich in der Regel auf die Vergütung, die Sie für ungenutzte Einheiten erhalten, die ins Netz eingespeist werden. Hier sind die Bedingungen, die Sie erfüllen sollten, um sich zu qualifizieren:

  • Das Balkonkraftwerk darf 800 Watt nicht überschreiten 
  • Bei der Installation müssen die von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Sicherheitskriterien eingehalten werden 
  • Ein bidirektionaler Zähler oder ein spezieller Einspeisezähler ist erforderlich, um die ins Netz eingespeiste Energiemenge zu erfassen.
  • Sie müssen Ihr Balkonkraftwerk beim MaStR anmelden
  • Strenge Einhaltung der Steuervorschriften für Ihre Solaranlage

Bestes Balkonkraftwerk

Wenn Sie sich fragen, welches Solarkraftwerk Balkon Sie wählen sollen, ist das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk die ideale Wahl. Lassen Sie uns das im Detail besprechen:

Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk ist eine fortschrittliche, aber dennoch kleine Balkonenergiespeicherlösung. Dieses innovative System verfügt über Solarmodule, einen integrierten Wechselrichter und eine Batterie – alles verpackt in Jackery’s preisgekröntem All-in-One-Design. Die Eingangsleistung dieses Systems beträgt etwa 1.600 Watt und erzeugt bis zu 1.920 kWh Strom pro Jahr. 

Es ist mit der Jackery Hybrid Charge Technologie ausgestattet, die neue Maßstäbe in der Welt der Balkonkraftwerke setzt und eine 80-prozentige Aufladung in nur 52 Minuten ermöglicht. Was dieses Balkonkraftwerk wirklich von anderen Alternativen unterscheidet, ist seine Fähigkeit, überschüssigen Strom zu speichern, wodurch der Anteil des Eigenverbrauchs von 45 % auf beeindruckende 93 % steigt, was zu niedrigeren Stromkosten führt. 

Darüber hinaus nutzt er die Energie der Sonne, die vollständig erneuerbar ist, und trägt dazu bei, die CO₂-Emissionen um bis zu 26.703 Kilogramm zu reduzieren. Er ist extrem zuverlässig und hält rauen Temperaturen von -20°C bis 55°C stand. 

Wesentliche Merkmale

  • All-in-One-Design: Enthält Solarmodule, einen integrierten Wechselrichter und ein Batteriesystem.
  • Schnelles Aufladen: Erreicht eine 80%ige Aufladung in nur 52 Minuten.
  • Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Einrichtung mit nur drei Kabeln und einer 5-minütigen Montage.
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 26.703 Kilogramm.
  • Breiter Betriebstemperaturbereich: Funktioniert effizient zwischen -20 und 55°C.

Schlussfolgerung

Die Balkonkraftwerk Anmeldung beim MaStR ist in Deutschland Pflicht, um Strafen und Bußgelder zu vermeiden. Es gibt viele Balkonkraftwerk Komplettsets, aber niemand hat eine Chance gegen das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk. Dieses System ist langlebig und leistungsfähig genug, um alle Ihre Energiebedürfnisse zu befriedigen. 

Setzen Sie sich mit Jackery in Verbindung, um die breite Palette an Solarlösungen und Balkonkraftwerken zu entdecken und einen Schritt in Richtung Umweltschutz zu machen!

Referenz:

[1] Deutschland vereinfacht die Regeln für Solarkraftwerke auf dem Balkon. Verfügbar unter:

 https://taiyangnews.info/germany-simplifies-rules-for-balcony-solar-power-plants/ (Zugriff am 24. Mai 2024)

[2] Erneuerbare Energien in Deutschland auf dem Vormarsch, aber schnelleres Wachstum für das 2030-Ziel erforderlich – Bericht. Verfügbar unter:

https://www.cleanenergywire.org/news/renewables-rise-germany-faster-growth-needed-2030-target-report#:~:text=Aber%2C%20neue%20Solar%20PV%20Installationen,das%20Ende%20des%20Jahrzehnts. (Abgerufen am 24. Mai 2024)

[3] Fast ein Drittel der Deutschen wünscht sich eine Plug-in-Solaranlage – Umfrage. Verfügbar unter:

https://www.cleanenergywire.org/news/almost-third-german-residents-want-plug-solar-system-survey (Zugriff am 24. Mai 2024)

[4] Der deutsche Staat unterstützt die Solarstromerzeugung auf Balkonen durch ein Rabattprogramm. Verfügbar unter:

https://www.pv-magazine.com/2022/08/25/german-state-supports-balcony-solar-power-generation-via-rebate-program/(Zugriff am 24. Mai 2024)

Share.

Comments are closed.