Du möchtest ein eigenes Unternehmen gründen oder bist vielleicht bereits selbstständig. Vielleicht hast du eine informative Website, auf der du deine Dienstleistungen präsentierst, oder einen E-Commerce-Shop, in dem Besucher Dienstleistungen oder Produkte kaufen können. Egal, was es ist – um deine Website oder deinen Online-Shop rund um die Uhr erreichbar zu halten, benötigst du Webhosting.

Welche Art von Webhosting oder welches Paket brauchst du für deine Unternehmenswebsite oder deinen Online-Shop? Das ist eine Frage, die viele (angehende) Unternehmer beschäftigt. Eine direkte Antwort darauf gibt es nicht, aber Joep van Dongen, Mitinhaber der Website Webhostervergleich.de und von Precies Internetbureau, ist seit Jahren in der Branche tätig und wird die wichtigsten Aspekte, auf die du achten solltest, bestmöglich erklären. So vermeidest du es, ein unnötig großes Webhosting-Paket oder einen VPS zu kaufen, den du gar nicht brauchst.

Was ist das Ziel deiner Unternehmenswebsite?

Das Erste, was du tun solltest, ist herauszufinden, welches Ziel deine Unternehmenswebsite hat. Verkaufst du über deine Website Dienstleistungen oder Produkte, und ist dies dein wichtigster Vertriebskanal? Falls die Antwort „Ja“ lautet, ist eine gute Hosting-Lösung essenziell, und es lohnt sich, herauszufinden, welche Art von Hosting am besten zu dir passt. Falls die Antwort „Nein“ lautet, ist Hosting weniger entscheidend, und oft reicht ein einfaches Shared Hosting-Paket aus (weiter unten im Artikel erklären wir genauer, was das ist). Falls du dir immer noch unsicher bist, welches Hosting-Paket oder welcher Anbieter für dich geeignet ist, kannst du den Keuzehulp (Entscheidungshilfe) auf Webhostervergleich.de nutzen. Dieser hilft dir durch ein paar einfache Fragen bei der Auswahl.

Das klingt vielleicht simpel, aber man sollte es auch nicht komplizierter machen als nötig. Falls deine Unternehmenswebsite lediglich als digitale Visitenkarte dient und keinen großen Anteil an deinem Umsatz hat, ist Hosting weniger wichtig als bei einem geschäftskritischen Online-Shop.

Welche verschiedenen Arten von Hosting gibt es?

Wir gehen davon aus, dass deine Unternehmenswebsite für dich von großer Bedeutung ist und einen Großteil deines Umsatzes generiert oder generieren soll. Es gibt verschiedene Arten von Hosting, und wir stellen dir die zwei wichtigsten kurz vor.

Shared Webhosting

Wie der Name schon sagt, bedeutet „Shared Hosting“, dass du dir die Ressourcen eines Servers mit anderen Nutzern oder Kunden teilst. Ein Hosting-Anbieter stellt einen Server für eine bestimmte Anzahl von Kunden bereit, die sich dann die verfügbaren Ressourcen teilen müssen. Dazu gehören vor allem:

Datenverkehr (Traffic),

RAM-Speicher (Arbeitsspeicher) und

CPU-Kapazität (Rechenleistung).

Wenn ein einzelner Nutzer einen großen Teil dieser Ressourcen beansprucht, kann dies nachteilig für dich sein. Deine Website oder dein Online-Shop kann dann langsam laden oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr erreichbar sein.

VPS-Hosting

Ein Virtual Private Server (VPS) funktioniert etwas anders als Shared Hosting. Du hast zwar keinen eigenen physischen Server (Dedicated Server), aber einen isolierten Bereich auf einem größeren Server. Es wirkt, als hättest du einen eigenen Server, tatsächlich mietest du jedoch nur einen Teil eines größeren Servers.

Der entscheidende Unterschied zum Shared Hosting ist, dass du bei einem VPS die verfügbaren Ressourcen (Traffic, RAM, CPU-Leistung) nicht mit anderen Nutzern teilen musst. Beim Kauf eines VPS kannst du aus verschiedenen Paketen mit unterschiedlichen Spezifikationen wählen. Diese Ressourcen stehen ausschließlich dir zur Verfügung.

Welche Hosting-Art passt am besten zu mir?

Das könnte nun so klingen, als sei Shared Hosting schlecht und du solltest immer einen VPS wählen. Das ist jedoch nicht der Fall. Es gibt durchaus Shared Hosting-Lösungen, die für deine Website oder deinen Online-Shop vollkommen ausreichend sind.

Gibt es eine perfekte Formel, die dir genau sagt, welche Lösung die beste für dich ist? Nein – selbst wir von Hostingvergelijker.nl können dir das nicht exakt voraussagen. Aber wir können dir eine erste Orientierung bieten.

Wann solltest du Shared Webhosting wählen?

Falls deine Unternehmenswebsite folgende Merkmale aufweist:

  • Du verkaufst Dienstleistungen oder Produkte (aber keinen vollständigen Online-Shop).
  • Deine Website besteht hauptsächlich aus statischen Seiten ohne dynamische Elemente.
  • Deine Website hat nicht mehr als 1.000 Seiten.
  • Deine Website hat weniger als 1.000 Besucher pro Tag.

Die Größe deines Webhosting-Pakets kannst du auf der Website Hostingvergelijker.nl mithilfe des Keuzehulp bestimmen. Falls du jedoch mehr als 1.000 Besucher pro Tag und mehr als 1.000 Seiten hast, empfehlen wir dir ein VPS-Paket.

Wichtig: Ein gutes Shared Hosting-Paket sollte eine Website mit dieser Anzahl an Besuchern ohne Probleme bewältigen – besonders wenn eine gute Caching-Funktion vorhanden ist. Falls du auf Nummer sicher gehen möchtest, kann ein VPS jedoch eine bessere Wahl sein.

Wann solltest du VPS-Hosting wählen?

Falls deine Unternehmenswebsite folgende Merkmale aufweist:

  • Du betreibst einen Online-Shop, in dem Produkte verkauft werden.
  • Deine Website hat viele dynamische Seiten (z. B. Produktseiten).
  • Deine Website hat mehr als 1.000 Seiten.
  • Deine Website hat mehr als 1.000 Besucher pro Tag.

Falls du sicherstellen möchtest, dass dein Online-Shop oder deine Unternehmenswebsite stets schnell und erreichbar ist, ist ein VPS-Paket die bessere Wahl. Damit hast du garantierte Ressourcen und bist unabhängig von anderen Nutzern.

Viele Hosting-Anbieter bieten VPS-Hosting an. Wir haben die besten VPS-Hosting-Anbieter für dich aufgelistet – vielleicht ist dort ein passender Anbieter für dich dabei.

Fazit

Nochmals: Die oben genannten Punkte sind keine absolute Garantie für die perfekte Hosting-Wahl. Die richtige Entscheidung hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Dieser Leitfaden dient als erste Orientierungshilfe. Falls du weiterhin unsicher bist, kannst du dich direkt mit einem Hosting-Anbieter in Verbindung setzen oder dich an webhostervergleich.de wenden. Ein Experte wird deine Situation analysieren und dir eine Empfehlung geben.

Share.

Comments are closed.